
Mit beeindruckenden 261.000 Teilnahmen pro Jahr ist die Münchner Volkshochschule (MVHS) eine der größten Volkshochschulen Deutschlands. Das breite Angebot an über 18.000 Kursen, Seminaren, Workshops und Veranstaltungen bietet Erwachsenen in München vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung, persönlichen Entwicklung und zum lebenslangen Lernen.
Die MVHS ist eine öffentliche Bildungseinrichtung, die seit jeher das Ziel verfolgt, allen Menschen in München unabhängig von Herkunft, Alter oder Vorbildung den Zugang zu hochwertiger Erwachsenenbildung zu ermöglichen. Mit Standorten in der gesamten Stadt und einem umfassenden Kursangebot zu Themen wie Sprachen, Kreativität, Gesundheit, Beruf und Finanzen ist die Volkshochschule München ein wichtiger Anlaufpunkt für die Weiterbildung in der bayerischen Landeshauptstadt.
Was ist die Volkshochschule München?
Die Volkshochschule München (MVHS) ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt München und bietet der Münchner Bevölkerung ein breit gefächertes und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 hat die MVHS eine lange Tradition als Anbieter von Erwachsenenbildung in der bayerischen Landeshauptstadt.
Geschichte und Überblick
Die MVHS versteht sich als Ort des lebenslangen Lernens und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, Nationalitäten, Religionen und kultureller Zugehörigkeit. Das Angebot umfasst ein breites Spektrum an Kursen, Seminaren und Vorträgen zu verschiedensten Themen, wie Sprachen, Kunst, Kultur, Gesundheit, Technik und vielem mehr.
Standorte und Einrichtungen
Neben dem Hauptsitz in der Einsteinstraße 28 unterhält die MVHS weitere Standorte in verschiedenen Stadtteilen Münchens, um ihre Angebote flächendeckend zugänglich zu machen. So können Bürger*innen aus ganz München von dem vielfältigen Kursangebot profitieren.
Die MVHS arbeitet eng mit Partnern aus dem Bildungsbereich, der Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um ein umfassendes und integratives Programm anbieten zu können. Ihre Mitarbeiter*innen sind kundenorientiert und kooperativ, um den Bildungserfolg der Münchner Bürger*innen zu fördern.
Vielfältiges Kursangebot der Volkshochschule München
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) bietet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Kursangebot in zahlreichen Themengebieten. Ob Sprachen, Kreativität, berufliche Weiterbildung oder Gesundheitsthemen – die Auswahl an Kursen Volkshochschule München ist vielfältig und spricht alle Altersgruppen an.
Mit über 30 Sprachen, die in den Weiterbildungsangeboten München vermittelt werden, können Teilnehmer ihre Sprachkenntnisse erweitern oder ganz neue Idiome erlernen. Darüber hinaus finden Interessierte kreative Angebote wie Malen, Zeichnen, Fotografie oder Musikworkshops.
- Umfangreiches Kursangebot MVHS in zahlreichen Themenfeldern
- Über 30 Sprachkurse, von Anfänger bis Fortgeschritten
- Kreative Kurse in den Bereichen Kunst, Musik und Fotografie
- Berufliche Weiterbildungen für verschiedene Branchen
- Gesundheitskurse wie Yoga, Entspannung und Bewegung
- Kurse zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen
Das Kursangebot der MVHS wird regelmäßig an die Bedürfnisse und Interessen der Münchner Bürger angepasst und kontinuierlich erweitert. Damit bietet die Volkshochschule für jeden Geschmack und jede Lebenssituation die passenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
Volkshochschule München: Erwachsenenbildung für alle
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) legt großen Wert auf Barrierefreiheit und Inklusion. Die Lernumgebung ist so gestaltet, dass Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen uneingeschränkt am vielfältigen Bildungsangebot teilnehmen können. Um die Teilnahme für alle Bürger zu ermöglichen, bietet die MVHS außerdem verschiedene Förderprogramme und Ermäßigungen an.
Inklusive Lernumgebung
Im Rahmen des Projekts „Inklusive Münchener Volkshochschule“ wurden 27 inklusive Pilotveranstaltungen konzipiert, bei denen Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen angesprochen werden. Darüber hinaus wurde das Volkshochschulzentrum am Scheidplatz als inklusives Lernzentrum gestaltet. Bei Neubauten der MVHS wird besonders auf Barrierefreiheit geachtet.
Förderprogramme und Ermäßigungen
- Ermäßigungen für Auszubildende, Arbeitslose und Senioren
- Spezielle Förderprogramme für Menschen mit Behinderungen
- Kooperation mit Behindertenverbänden und Experten der Erwachsenenbildung
Mit diesen Angeboten und Maßnahmen stellt sich die Inklusion Volkshochschule München als eine barrierefreie und inklusive Erwachsenenbildungseinrichtung auf. Die Förderprogramme MVHS sowie die Ermäßigungen Volkshochschule ermöglichen eine breite Teilhabe am vielfältigen Kursangebot.
Anmeldung und Beratung bei der Münchner Volkshochschule
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich für ihre Kurse anzumelden und sich beraten zu lassen. Interessierte können sich online, telefonisch oder persönlich in den Einrichtungen der MVHS anmelden. Darüber hinaus steht ein umfassendes Beratungsangebot zur Verfügung, um Teilnehmer bei der Auswahl der passenden Kurse zu unterstützen.
Die MVHS-Beratung deckt ein breites Spektrum ab, von Themen wie Fördermöglichkeiten und Kursinhalten bis hin zu organisatorischen Fragen. So können sich Anmeldende beispielsweise über Integrations-, Berufssprach- und Deutschkurse auf allen Niveaustufen, sowohl in Präsenz als auch online, informieren. Auch Angebote zur Alphabetisierung, Grundbildung und zum Nachholen von Schulabschlüssen werden beraten.
Ein besonderes Angebot ist die Senioren Volkshochschule, die spezielle Bildungsangebote für ältere Menschen bereithält. Außerdem gibt es das Programm „power_m Perspektive Wiedereinstieg“, das Personen beim Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase unterstützt. Für Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf bietet die ÜSA-Beratungsstelle ihre Hilfe an.
Darüber hinaus kooperiert die Münchner Volkshochschule mit der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München, um Ratsuchende umfassend beraten zu können. Beratungen zu allen Kursen und Veranstaltungen der MVHS sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
Besondere Projekte der Volkshochschule München
Die Münchner Volkshochschule (Projekte Volkshochschule München) ist weit mehr als nur ein Anbieter von klassischen Weiterbildungskursen. Neben dem umfangreichen regulären Programm realisiert die Einrichtung auch verschiedene Sonderprojekte, die sich an spezifische Zielgruppen richten und das Bildungsangebot in der Stadt ergänzen.
Lernwerkstätten in den Stadtteilen
Ein besonderes Angebot der Volkshochschule München (Lernwerkstätten MVHS) sind die Lernwerkstätten, die in mehreren Stadtteilen der bayerischen Landeshauptstadt angesiedelt sind. In diesen Lernwerkstätten (Stadtteilarbeit Volkshochschule) können Bürgerinnen und Bürger kostenlos grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen und den Umgang mit Computern erlernen. Dabei erhalten sie individuelle Betreuung und Unterstützung von qualifizierten Lehrkräften.
Ziel der Lernwerkstätten ist es, Menschen mit Grundbildungsbedarf den Zugang zu Bildung zu erleichtern und sie in ihrem Lernprozess zu fördern. Die Volkshochschule München (Projekte Volkshochschule München) bringt mit diesem Angebot die Bildung direkt in die Stadtteile, um möglichst viele Interessierte zu erreichen.
Die Lernwerkstätten (Lernwerkstätten MVHS) der Münchner Volkshochschule stellen ein wichtiges Element der Stadtteilarbeit dar und tragen dazu bei, die Chancengleichheit in der Bildung zu fördern. Durch dieses innovative Projektangebot können Menschen, die bislang nur schwer Zugang zu Weiterbildung fanden, an Lernangeboten teilhaben und ihre Kompetenzen gezielt ausbauen.
TalentCAMPus: Kulturelle Bildung für Jugendliche
Die Münchner Volkshochschule (vhs) bietet mit dem TalentCAMPus ein spezielles Ferienprogramm für Jugendliche zwischen 9 und 18 Jahren an. Dieses Konzept verknüpft kulturelle Bildungsangebote wie Kunst, Musik und Theater mit lernzielorientierten Angeboten. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert.
In der ersten Förderphase von 2013 bis 2017 nahmen über 47.000 Kinder und Jugendliche an den TalentCAMPus-Projekten teil. Insgesamt gab es in diesem Zeitraum bundesweit über 1.900 Projekte, die sich der Förderung der Bildung von Jugendlichen widmeten. Etwa 212 Volkshochschulen, also rund ein Viertel aller Volkshochschulen in Deutschland, waren Antragsteller für die Fördergelder, die sich insgesamt auf 18 Millionen Euro beliefen.
In den Jahren 2015 bis 2017 startete die Initiative „TalentCAMPus plus“ 189 Projekte, die speziell auf die Bedürfnisse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ausgerichtet waren. Von 2016 bis 2018 bot „TalentCAMPus 18 plus“ jungen erwachsenen Geflüchteten im Alter von 18 bis 26 Jahren Möglichkeiten zur sozialen Integration und kulturellen Betätigung.
Insgesamt hat das TalentCAMPus-Konzept in den letzten zehn Jahren über 100.000 junge Menschen durch kulturelle Bildungsangebote erreicht. Die Münchner Volkshochschule bietet die Kurse an verschiedenen Standorten an, beispielsweise in Garching vom 19. bis 30. August und in Unterschleißheim vom 5. bis 16. August. Pro Kurs gibt es 10 Plätze, die Kurstage laufen von 9 bis 16 Uhr inklusive einer Stunde Mittagspause. Die Zielgruppe sind Schüler*innen im Alter von 10 bis 13 Jahren.
Die Kurse umfassen sowohl einen schulischen Teil mit Themen wie Sprache, IT, politische Bildung, Naturwissenschaften oder Medienkompetenz als auch einen kreativen Teil mit gestalterischen Aktivitäten wie Graffiti-Malen oder Filmproduktion. Die Teilnahme an den TalentCAMPus München Kursen ist kostenlos, inklusive Mittagessen. Dabei wird auch Englisch auf unkonventionelle Weise vermittelt. Die Volkshochschule München plant, das TalentCAMPus-Konzept als festes Ferienangebot anzubieten und sieht dies als gesellschaftspolitische Verpflichtung.
Das Angebot kann über die Volkshochschul-Filialen in Garching, Unterschleißheim, Unterföhring und Ismaning, die beteiligten Mittelschulen sowie die Nachbarschaftshilfe Garching gebucht werden.
Volkshochschule München: Moderne Lernkonzepte
Die Münchner Volkshochschule setzt bei ihren Bildungsangeboten auf innovative Lernformate, um Teilnehmern ein zeitgemäßes und flexibles Lernerlebnis zu bieten. Neben den klassischen Präsenzkursen hat die Volkshochschule München ihr Portfolio um vielfältige digitale Angebote und Online-Kurse erweitert.
Digitale Angebote und Online-Kurse
Zu den modernen Lernkonzepten der MVHS gehören virtuelle Seminare, Webinare und E-Learning-Angebote. Diese Online-Kurse ermöglichen ein ortsunabhängiges und selbstorganisiertes Lernen, das perfekt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt ist. Die digitalen Angebote der Volkshochschule München bieten flexible Lösungen für alle, die sich berufsbegleitend oder in ihrer Freizeit weiterbilden möchten.
Durch den Einsatz von modernen Lernformaten wie virtuellen Seminaren und E-Learning-Kursen kann die Münchner Volkshochschule ihr Kursangebot erweitern und noch mehr Menschen den Zugang zu Bildung ermöglichen. Die digitalen Angebote ergänzen das klassische Präsenzprogramm und eröffnen neue Möglichkeiten für das lebenslange Lernen.
Volkshochschule München: Netzwerk und Kooperationen
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist in ein umfassendes Netzwerk eingebunden und arbeitet mit zahlreichen Partnern aus der Region zusammen. Dazu gehören andere Bildungsträger, Kultureinrichtungen, Unternehmen und Organisationen. Diese Kooperationen und Partnerschaften ermöglichen es der MVHS, ihr vielfältiges Kursangebot stetig zu erweitern und auf die Bedürfnisse der Münchner Bürger abzustimmen.
Zu den Partnern der Volkshochschule München zählen beispielsweise die Stadtbibliothek München, das Kulturreferat der Landeshauptstadt, die Münchner Volkshochschule gGmbH sowie verschiedene Unternehmen und Vereine aus der Region. Durch den regen Austausch und die enge Zusammenarbeit können innovative Projekte und Veranstaltungen realisiert werden.
Darüber hinaus ist die MVHS in überregionale Kooperationen und Netzwerke eingebunden, um von den Erfahrungen anderer Volkshochschulen zu profitieren und neue Impulse für die Münchner Erwachsenenbildung zu setzen. Dazu gehört beispielsweise die Mitgliedschaft im Bayerischen Volkshochschulverband.
Durch diese vielfältigen Partnerschaften und Kooperationen kann die Volkshochschule München ihren Beitrag zur Bildung und Teilhabe aller Münchner Bürger leisten. Das Netzwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Kursangebot kontinuierlich zu erweitern und auf aktuelle Bedürfnisse abzustimmen.
Die Münchner Volkshochschule als Arbeitgeber
Als eine der größten Bildungseinrichtungen Münchens bietet die Volkshochschule München attraktive Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen. Neben Dozenten für die Kurse, sucht die MVHS regelmäßig Mitarbeiter für die Verwaltung, Beratung und Organisation.
Die MVHS beschäftigt derzeit über 440 Mitarbeiter*innen, von denen knapp zwei Drittel in Teilzeit arbeiten. Dabei legt die Volkshochschule großen Wert auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten und evaluiert laufend Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge. Die Arbeitsplätze sind dank der guten Verkehrsanbindung leicht zu erreichen.
Neben dem Lehrkörper bietet die Münchner Volkshochschule auch Ausbildungsplätze und Praktikumsangebote an. Damit ermöglicht sie Jugendlichen den Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Vorbereitung auf eine Ausbildung.
Mitarbeiter*innen der MVHS profitieren von einer Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten und einer staatlich geförderten betrieblichen Altersvorsorge. Zudem schätzen sie die flexiblen Arbeitszeiten, die eine gute Work-Life-Balance ermöglichen.
Laut Mitarbeiterumfragen überwiegen bei der Volkshochschule München die positiven Aspekte wie das Umwelt- und Sozialbewusstsein, die Gleichberechtigung und der Umgang mit älteren Kollegen. Die Zufriedenheit mit Gehalt und Sozialleistungen liegt bei 53 Prozent.
Insgesamt bietet die Münchner Volkshochschule ein attraktives Arbeitsumfeld mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten und einem hohen Maß an Mitarbeiterorientierung. Damit ist sie ein interessanter Arbeitgeber für alle, die sich im Bereich der Erwachsenenbildung engagieren möchten.
Volkshochschule München: Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) legt großen Wert auf eine aktive Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Sie informiert regelmäßig über ihr vielfältiges Kursangebot, spannende Veranstaltungen und innovative Projekte in den lokalen Medien. Darüber hinaus betreibt die MVHS eigene Kanäle in den sozialen Medien, um den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen und über Neuigkeiten auf dem Laufenden zu halten.
Im Mai 2024 startet die MVHS eine neue Plakatkampagne mit insgesamt zwölf Denkanstößen unter dem Titel „Denkzettel“. Die Kampagne wird nicht nur auf Litfaßsäulen und öffentlichen Plakatflächen präsent sein, sondern auch die Website und Social-Media-Kanäle der Volkshochschule München bespielen. Ziel ist es, öffentliche Debatten und Streitkultur zu Themen wie Gemeinschaft, Zusammenleben, Anstand und Respekt im Miteinander anzuregen.
Die Programmdirektorin der MVHS, Dr. Susanne May, betont die Rolle der Volkshochschule als Forum für gesellschaftliche Begegnung und kritischen Austausch. „Wir wollen verschiedene Perspektiven und Argumente diskutieren und so einen Beitrag zur Demokratiebildung und Schulung kritischer Urteilskraft leisten“, erklärt sie.
Die Medienarbeit der Volkshochschule zeichnet sich durch einen klaren, typografiebasierten Stil aus und wurde in Zusammenarbeit mit dem Texter Karl Armer und der Agentur „Kunst oder Reklame“ umgesetzt. Die Motive der Kampagne erscheinen auch als Postkarten zum Sammeln, Teilen und Verschenken.
Weitere Informationen zur Presse Volkshochschule München und der Öffentlichkeitsarbeit der MVHS finden Sie unter Einsteinstraße 28, Telefon (089) 48006-0, E-Mail: info@mvhs.de.
Volkshochschule München: Bildung für alle
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist ein Ort der Bildung für alle Bürger, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten, der barrierefreien Gestaltung der Lernumgebung und einer Vielzahl an Förderprogrammen schafft sie ein inklusives Angebot, das allen Menschen in München offensteht.
Die MVHS bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten Volkshochschule München, das von Sprachen über Kreativität bis hin zu Gesundheit und Naturwissenschaften reicht. Durch die Zugänglichkeit MVHS können Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund an diesen Kursen teilnehmen und voneinander lernen. Die Inklusion Erwachsenenbildung ist ein wichtiges Anliegen der Volkshochschule, die sich bemüht, allen Interessenten ein barrierefreies und integratives Lernerlebnis zu bieten.
- Vielfältiges Kursangebot in zahlreichen Themenfeldern
- Barrierefreie Lernumgebung und Förderprogramme
- Offenes und inklusives Bildungsangebot für alle Bürger
Durch ihr Engagement für Bildungsangebote Volkshochschule München, Zugänglichkeit MVHS und Inklusion Erwachsenenbildung versteht sich die Münchner Volkshochschule als Ort der Begegnung, des Lernens und des gegenseitigen Austauschs. Sie bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich weiterzubilden und am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen.
Fazit
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist eine der größten und vielfältigsten Bildungseinrichtungen in Bayern. Mit ihrem breit gefächerten Kursangebot, modernen Lernkonzepten und inklusivem Ansatz bietet sie Erwachsenen in München zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung. Als wichtiger Akteur in der Erwachsenenbildung trägt die MVHS maßgeblich dazu bei, lebenslange Lernprozesse in der bayerischen Landeshauptstadt zu fördern und Bildung für alle zugänglich zu machen.
Trotz der Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie mit sich brachte, hat die MVHS ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für Bildungsangebote in München behauptet. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem innovativen Geist konnte sie ihr Angebot an die neuen Gegebenheiten anpassen und weiterhin ein vielfältiges Programm für die Zusammenfassung Volkshochschule München präsentieren.
Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Schlussfolgerung MVHS eine steigende Nachfrage nach Bildungsangeboten verzeichnen wird, insbesondere auch im Bereich der Nachholung von Schulabschlüssen. Die Münchner Volkshochschule ist daher bestens positioniert, um auch weiterhin eine zentrale Rolle in der Erwachsenenbildung der bayerischen Landeshauptstadt zu spielen und ihrem Motto „Bildung für alle“ gerecht zu werden.