Volkshochschule Dresden: Bildung für alle

Volkshochschule Dresden

Mehr als 65.000 Teilnehmer pro Jahr – diese beeindruckende Zahl verdeutlicht die enorme Reichweite der Volkshochschule Dresden. Als öffentliche Einrichtung für Erwachsenenbildung bietet sie ein breitgefächertes Kursangebot, das Menschen in der sächsischen Landeshauptstadt dabei unterstützt, lebenslang zu lernen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Die Volkshochschule Dresden ist aus der Tradition der Volksbildung entstanden und hat sich über die Jahrzehnte zu einem bedeutenden Eckpfeiler der Dresdner Bildungslandschaft entwickelt. Mit Standorten in Dresden-Mitte, Dresden-West, Dresden-Nord und Dresden-Süd sowie der Geschäftsstelle in der Annenstraße 10 und dem Standort Gorbitz erreicht sie Menschen in allen Stadtteilen.

Das umfangreiche Kursangebot der VHS Dresden umfasst Sprachen, berufliche Weiterbildung, Gesundheitsförderung, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und vieles mehr. Neben dem klassischen Präsenzangebot setzt die Volkshochschule auch auf digitale Bildungsformate, um alle Zielgruppen bestmöglich zu erreichen.

Was ist die Volkshochschule Dresden?

Die Volkshochschule Dresden blickt auf eine lange und bedeutsame Historie zurück. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1919 zurück, als der „Verein Volkshochschule“ Dresden gegründet wurde. Seitdem hat sich die VHS als zentrale Einrichtung der Erwachsenenbildung in der sächsischen Landeshauptstadt etabliert.

Historie und Bedeutung der VHS Dresden

Im Laufe ihrer über 100-jährigen Geschichte hat die Volkshochschule Dresden eine wichtige Rolle bei der Förderung von Wissen, Kompetenzen und der persönlichen Entwicklung der Dresdner Bürger gespielt. Meilensteine in ihrer Historie sind unter anderem die Eröffnung des Volkshochschulheims Schloss Sachsenburg im Jahr 1926 und die Wiedereröffnung nach der Schließung 1933 unter der Leitung von Victor Klemperer im Jahr 1946.

Bildungsauftrag und Ziele

Der Bildungsauftrag der Volkshochschule Dresden umfasst die Vermittlung von Allgemeinbildung, beruflicher Weiterbildung und politischer Bildung. Ihr Ziel ist es, alle Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorbildung an Bildung teilhaben zu lassen und ihnen Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer individuellen Potenziale zu bieten. Durch ein vielfältiges Kursangebot und ergänzende Veranstaltungen leistet die VHS einen wichtigen Beitrag zur Förderung des lebenslangen Lernens in Dresden.

Kursangebot der Volkshochschule Dresden

Die Volkshochschule Dresden bietet ein umfangreiches und vielfältiges Kursangebot, das Erwachsene in verschiedenen Bereichen fördert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Sprachkursen und Integrationskursen, die Teilnehmern dabei helfen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.

Sprachkurse und Integrationskurse

Neben Deutschkursen für Anfänger und Fortgeschrittene, bietet die VHS Dresden auch Kurse in zahlreichen Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch an. Diese Sprachkurse Sprachkurse VHS Dresden dienen nicht nur der persönlichen Weiterbildung, sondern können auch berufliche Perspektiven eröffnen.

Darüber hinaus spielen die Integrationskurse VHS Dresden eine wichtige Rolle im Bildungsangebot. Diese Kurse unterstützen Migranten dabei, die deutsche Sprache zu erlernen und sich in das gesellschaftliche Leben einzubringen.

Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung

Neben den Sprachkursen bietet die Volkshochschule Dresden auch ein umfangreiches Angebot an beruflicher Weiterbildung VHS Dresden und Qualifizierung VHS Dresden. Das Kursspektrum reicht hier von IT-Schulungen über betriebswirtschaftliche Themen bis hin zu handwerklichen Qualifikationen. So können Teilnehmer ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt erweitern und sich beruflich weiterentwickeln.

Mit seinem vielfältigen Kursangebot VHS Dresden trägt die Volkshochschule dazu bei, dass Menschen in Dresden lebenslang lernen und sich persönlich sowie beruflich entfalten können.

Erwachsenenbildung Dresden

Als wichtiger Akteur der Dresdner Erwachsenenbildung bietet die Volkshochschule Dresden (VHS) den Menschen in der Stadt vielfältige Möglichkeiten, lebenslang zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Neben berufsbezogenen Angeboten umfasst das umfangreiche Kursprogramm zahlreiche Themen wie Gesundheit, Kreativität, Gesellschaft und Kultur. Dadurch können die Teilnehmer ihre Kompetenzen ausbauen, neue Interessen entdecken und ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen erweitern.

Lebenslanges Lernen an der VHS Dresden

Die VHS Dresden ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Egal ob jung oder alt, Berufstätige oder Senioren – hier finden alle Interessierten passgenaue Bildungsangebote, um sich weiterzuentwickeln. Das Kursangebot reicht von Sprachkursen über technische und handwerkliche Qualifizierungen bis hin zu Kursen in den Bereichen Kunst, Kultur und Gesundheit.

Persönliche Entwicklung an der VHS Dresden

Neben fachlichen Inhalten legt die VHS Dresden großen Wert auf die persönliche Entwicklung ihrer Teilnehmer. Durch das vielfältige Kursangebot können die Bürger Neues entdecken, ihre Kreativität fördern und neue soziale Kontakte knüpfen. So tragen die Angebote der Erwachsenenbildung Dresden maßgeblich zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentfaltung bei.

Ob als Ergänzung zum Beruf oder als Sprungbrett für eine neue Herausforderung – die Volkshochschule Dresden ist ein zentraler Anlaufpunkt für Lebenslanges Lernen und Persönliche Entwicklung in der sächsischen Landeshauptstadt.

Standorte und Zweigstellen

Die Volkshochschule Dresden ist in der sächsischen Landeshauptstadt an mehreren Standorten präsent, um ihr vielfältiges Bildungsangebot wohnortnah und barrierefrei zugänglich zu machen. Neben dem Hauptgebäude im Stadtzentrum unterhält die Volkshochschule Dresden verschiedene Zweigstellen in anderen Stadtteilen.

Durch diese Verteilung können Dresdner Bürger die Kurse und Veranstaltungen der Standorte VHS Dresden bequem in ihrer direkten Umgebung wahrnehmen. Das Spektrum reicht von Sprachkursen und beruflicher Weiterbildung bis hin zu Angeboten für die persönliche Entwicklung und kulturelle Bildung.

Zentrale Einrichtungen der VHS Dresden

  • Hauptgebäude: Görlitzer Straße 21-25, 01099 Dresden
  • Zweigstelle Südvorstadt: Nöthnitzer Straße 23, 01187 Dresden
  • Zweigstelle Prohlis: Prohliser Allee 10, 01239 Dresden
  • Zweigstelle Loschwitz: Bautzner Landstraße 45, 01324 Dresden

Darüber hinaus bietet die Volkshochschule Dresden an weiteren Zweigstellen VHS Dresden ein breites Spektrum an Kursen und Veranstaltungen an, um die Bildungsangebote optimal auf die Bedürfnisse der Dresdner Bürger abzustimmen.

Volkshochschule Dresden: Bildung für alle

Die Volkshochschule (VHS) Dresden hat sich dem Ziel verschrieben, Bildung für alle Menschen in der Region zugänglich zu machen. Mit ihrem vielfältigen Kursangebot und barrierefreien Lernumgebungen ermöglicht die VHS Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Voraussetzungen den Zugang zu Wissen und persönlicher Entwicklung.

Um eine inklusive Bildungslandschaft zu schaffen, bietet die VHS Dresden spezielle Programme für Zielgruppen wie Jugendliche, Senioren und Neubürger an. Dazu gehören Kurse in einfacher Sprache, die Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen den Einstieg in die Weiterbildung erleichtern. Darüber hinaus engagiert sich die VHS für den interkulturellen Dialog und die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürger.

  • Rund 1.800 Kurse in Sprachen, Gesundheit, Computer und Kultur
  • Barrierefreie Lernumgebungen und Kurse in einfacher Sprache
  • Zielgruppenspezifische Angebote für Jugendliche, Senioren und Neubürger
  • Zwei Hauptstandorte in der Annenstraße 10 und in Gorbitz
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Mit ihrem vielfältigen Bildungsangebot, der Inklusion und der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist die Volkshochschule Dresden ein zentraler Akteur für Bildung für alle VHS Dresden, Barrierefreie Angebote VHS Dresden und Inklusion VHS Dresden.

Politische Bildung an der VHS Dresden

Die Volkshochschule Dresden legt einen besonderen Schwerpunkt auf die politische Bildung ihrer Teilnehmer. Neben Kursen zu aktuellen politischen Themen bietet sie in ihren „Europäischen Salons“ einen Raum für den Austausch zwischen Bürgern, Entscheidungsträgern und Experten zu europäischen Fragen. Dabei sollen die Dresdner für die Bedeutung der EU und ihre Auswirkungen auf die lokale Ebene sensibilisiert werden.

Europäische Salons und Themen

Das Programm zu Europathemen wird stetig weiterentwickelt, um möglichst viele Menschen in Dresden für diese Themen zu interessieren. In den letzten Jahren gab es beispielsweise Veranstaltungen zu Fragen wie:

  • „Grundfragen der Zeit: Was Europa im Innersten zusammenhält – Europäische Werte, christliches Abendland und „Nie wieder Auschwitz““
  • „Grundfragen der Zeit: Militärmacht oder Friedensstifter? Europas künftige Rolle in der Welt“
  • „Humor als Werkzeug für eine friedliche Welt“
  • „Vereinigtes Land – geteilte Meinung?“

Durch dieses vielfältige Programm schafft die VHS Dresden einen wichtigen Rahmen für den Dialog und die Auseinandersetzung mit politischen Bildungsthemen auf lokaler und europäischer Ebene.

Veranstaltungen für Jugendliche und Neubürger

Die Volkshochschule Dresden bietet ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen speziell für junge Menschen und Neubürger in der Stadt. Mit innovativen Formaten möchte man diese Zielgruppen für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe begeistern.

Neben Angeboten zur politischen Bildung für Erstwähler und junge Erwachsene, organisiert die VHS Dresden auch Kurse und Projekte, die auf die Bedürfnisse von Migranten und Geflüchteten ausgerichtet sind. Dabei setzt man auf kreative Herangehensweisen, um den Zugang zu Bildung zu erleichtern und Integration zu fördern.

Im aktuellen Veranstaltungskalender der Volkshochschule Dresden finden sich über 3.004 Termine, die sich gezielt an Jugendliche und Neubürger richten. Diese reichen von Sprachkursen und Integrationsprojekten bis hin zu interkulturellen Begegnungen, Workshops und Diskussionsrunden. Besondere Highlights sind dabei Veranstaltungen wie „Künstler*innen gegen Rassismus“, das „Songwriting-Projekt der Musikschule“ oder das „Café International Büchenbeuren“.

Mit diesem vielfältigen Angebot möchte die Volkshochschule Dresden jungen Menschen und Neubürgern die Möglichkeit bieten, sich einzubringen, neue Perspektiven zu entdecken und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Kurse in einfacher Sprache

Die Volkshochschule (VHS) Dresden bietet barrierefreie Bildungsangebote für alle an – darunter auch Kurse in einfacher Sprache. Diese Kurse richten sich an Menschen mit Lese- und Sprachschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen, die Grundlagen zu Themen wie Demokratie, Gesellschaft oder Europa auf verständliche Art und Weise lernen möchten.

In den Kursen in einfacher Sprache der VHS Dresden werden komplexe Inhalte so aufbereitet, dass sie auch für Teilnehmer mit Verständnisschwierigkeiten leicht zugänglich sind. Das Ziel ist es, allen Bürgern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen und ihr Wissen zu erweitern – unabhängig von Sprachkenntnissen oder Lernfähigkeiten.

Zu den Besonderheiten der Kurse in einfacher Sprache gehören der Einsatz von Visualisierungen, der Verzicht auf Fremdwörter sowie eine langsame und deutliche Aussprache. So können auch Teilnehmer, die Schwierigkeiten mit der deutschen Standardsprache haben, aktiv an den Angeboten der VHS Dresden teilnehmen und von den Inhalten profitieren.

Ob in Präsenz oder digital – die Kurse in einfacher Sprache an der VHS Dresden bieten vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und zur persönlichen Entwicklung. Interessierte finden in den aktuellen Programmheften der Volkshochschule ein breites Spektrum an Themen und Terminen.

Außerschulische Bildungsangebote

Die Volkshochschule (VHS) Dresden engagiert sich nicht nur in ihrem breitgefächerten Kursprogramm, sondern bietet auch vielfältige außerschulische Bildungsangebote an. Diese richten sich an Kinder, Jugendliche und spezielle Zielgruppen, um das schulische Lernen zu ergänzen und zu vertiefen.

Eines der Projekte der VHS Dresden ist das Netzwerk Bildungsgerechtigkeit (NeBi), das 2021 gegründet wurde. Dieses Netzwerk umfasst mehrere Dresdner Grundschulen, die mit besonderen sozialen und strukturellen Herausforderungen konfrontiert sind. Die VHS arbeitet hier mit verschiedenen Partnern zusammen, um die Bildungschancen der Schüler zu verbessern.

Darüber hinaus bietet die VHS Dresden spezielle Bildungsangebote für Senioren und Menschen mit Behinderungen an. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern der Landeshauptstadt Zugang zu Weiterbildung und persönlicher Entwicklung zu ermöglichen.

Vielfältiges Kursprogramm für Kinder und Jugendliche

Neben den regulären Kursen im Hauptprogramm der VHS Dresden gibt es ein breites Angebot an außerschulischen Bildungsangeboten für junge Menschen. Dazu gehören:

  • Sprach- und Integrationskurse
  • Berufsorientierung und Qualifizierung
  • Kreative Workshops in Kunst, Musik und Tanz
  • Naturpädagogische Angebote
  • Projekte zur Förderung sozialer Kompetenzen

Diese Angebote sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre individuellen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Gleichzeitig dienen sie der Ergänzung und Vertiefung des schulischen Lernens.

Vernetzung und Kooperationen

Um ihre vielfältigen Bildungsangebote optimal auf die Bedürfnisse der Dresdner Bürger abzustimmen, arbeitet die Volkshochschule Dresden eng mit anderen Institutionen und Organisationen in der Stadt zusammen. Dazu gehören Schulen, Vereine, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure. Diese Vernetzung ermöglicht es der VHS Dresden, ihre Reichweite zu erhöhen, neue Zielgruppen zu erschließen und innovative Projekte umzusetzen.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation ist das Projekt „mittendrin – mit Kopf und Ball“ der Volkshochschule Dresden. Seit 2019 wird es im Rahmen der AlphaDekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und zielt darauf ab, durch lebensweltorientierte Bildungsangebote und innovative Lernorte die Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene mit geringer Literalität zu verbessern.

Das Projekt kooperiert eng mit der SG Dynamo Dresden e.V. und nutzt das Stadion als Lernort für Erwachsene, was einen hohen Identifikations- und Motivationsfaktor bietet. Darüber hinaus wurden verschiedene Lernformate in Zusammenarbeit mit der Nachwuchsakademie und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen etabliert. Maßgebliche Erfolgsfaktoren sind die enge Partnerschaft mit der SG Dynamo Dresden, die Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Alphabetisierung im Freistaat Sachsen und die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung.

Die Volkshochschule Dresden setzt auf eine strategische Vernetzung, um ihre Bildungsangebote bestmöglich an die Bedürfnisse der Dresdner Bürger anzupassen und neue, innovative Projekte zu realisieren. Durch die Kooperation mit Schulen, Vereinen, Unternehmen und anderen Partnern kann die Volkshochschule Dresden ihre Reichweite und Attraktivität erhöhen und wichtige Impulse für das lebenslange Lernen in Dresden setzen.

Finanzierung und Förderung

Die Arbeit der Volkshochschule Dresden wird durch eine Vielzahl an Finanzierungsquellen ermöglicht. Der Freistaat Sachsen, die Stadt Dresden und weitere Geldgeber unterstützen die VHS dabei, ihr umfangreiches Bildungsangebot kontinuierlich auszubauen und weiterzuentwickeln. Neben öffentlichen Haushaltsmitteln erhält die VHS zusätzlich projektbezogene Förderung, um spezielle Angebote wie die politische Bildung weiter zu stärken.

Auch die Teilnehmergebühren tragen einen wichtigen Teil zur Finanzierung VHS Dresden bei. Durch dieses Zusammenspiel verschiedener Finanzierungsquellen kann die VHS ihr Ziel, Bildung für alle anzubieten, erfolgreich umsetzen.

Um die Finanzierung langfristig zu sichern und die Angebotsvielfalt weiter auszubauen, arbeitet die Volkshochschule Dresden kontinuierlich an der Optimierung ihrer Förderung VHS Dresden. Dabei steht der Ausbau bestehender Förderprogramme sowie die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsmöglichkeiten im Fokus.

Durch das Engagement aller Beteiligten kann die Volkshochschule Dresden ihre wichtige Rolle als Bildungseinrichtung für die Bürger der Landeshauptstadt weiter ausbauen und ihr vielfältiges Kursangebot auch in Zukunft aufrechterhalten.

Engagement für Demokratie und Teilhabe

Die Volkshochschule Dresden sieht es als ihre zentrale Aufgabe, sich aktiv für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Teilhabe aller Bürger einzusetzen. Neben ihrem vielfältigen Bildungsangebot zu politischen Themen engagiert sich die VHS Dresden auch in zahlreichen Projekten, die den interkulturellen Dialog fördern, Vorurteile abbauen und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen.

Mit diesen Maßnahmen leistet die Volkshochschule Dresden einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts in der Landeshauptstadt. Das Ziel ist es, Demokratieengagement VHS Dresden und Teilhabe VHS Dresden zu fördern und so allen Bürgerinnen und Bürgern die gleichen Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Konkret setzt sich die VHS Dresden beispielsweise für die Entwicklung und Umsetzung eines modularen Qualifizierungsangebots für bürgerschaftlich Engagierte in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt ein. Darüber hinaus unterstützt sie die Gründung eines bereichsübergreifenden „Netzwerkes bürgerschaftliches Engagement Dresden“ und den Ausbau des Dresdner Ehrenamtpasses.

Durch diese Maßnahmen leistet die Volkshochschule Dresden einen wichtigen Beitrag zur Förderung des freiwilligen Engagements und der sozialen Teilhabe in der Landeshauptstadt. Damit positioniert sie sich als ein zentraler Akteur für die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft in Dresden.

Digitale Angebote der Volkshochschule Dresden

Die Volkshochschule Dresden hat ihre Bildungsangebote um innovative digitale Formate erweitert, um den modernen Bedürfnissen ihrer Teilnehmer gerecht zu werden. Neben klassischen Präsenzkursen bietet sie nun auch Digitale Angebote VHS Dresden wie Online-Kurse und virtuelle Webinare an. Mit diesen E-Learning VHS Dresden-Angeboten können Interessenten ortsunabhängig und flexibel an Weiterbildungen teilnehmen.

Um die digitale Transformation zu fördern, hat die VHS Dresden ihre technische Infrastruktur und die Kompetenzen ihrer Dozenten kontinuierlich ausgebaut. Dadurch können die Teilnehmer von einer optimalen Lernumgebung mit hoher Interaktivität und Lerneffizienz profitieren. Die Palette der digitalen Angebote reicht von Online-Sprachkursen über virtuelle Kreativworkshops bis hin zu webbasierten Seminaren zur beruflichen Qualifizierung.

Durch den Ausbau der Digitale Angebote VHS Dresden ist es der Volkshochschule gelungen, ihr Bildungsangebot noch besser auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Bürger abzustimmen. Ob von zu Hause, unterwegs oder im Büro – die Teilnehmer können die E-Learning VHS Dresden-Formate nutzen, um ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung flexibel voranzubringen.

Erfolgsgeschichten und Teilnehmerstimmen

Die Arbeit der Volkshochschule Dresden zeigt sich in den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen ihrer Teilnehmer. Viele Bürger berichten, wie sie durch die Kurse und Veranstaltungen der VHS Dresden neue Perspektiven, Fähigkeiten und Kontakte gewonnen haben.

So hat etwa ein Teilnehmer aus einem Sprachkurs erzählt, wie er dank der Förderung der VHS den Einstieg in den Beruf geschafft hat. Eine junge Erwachsene entdeckte ihr Interesse an gesellschaftlichen Themen durch ein politisches Bildungsangebot der Volkshochschule Dresden.

Die Volkshochschule Dresden kann von zahlreichen solcher Erfolgsgeschichten VHS Dresden berichten. Auch in den Teilnehmerstimmen VHS Dresden wird deutlich, welche Bedeutung die Einrichtung für die persönliche und berufliche Entwicklung der Menschen in der Region hat.

Ob es um den Erwerb neuer Sprachkenntnisse, die Vorbereitung auf einen Beruf oder die Entdeckung von politischen Themen geht – die Volkshochschule Dresden bietet ihren Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und persönlichen Entfaltung.

Fazit

Die Volkshochschule Dresden ist eine unverzichtbare Institution der Erwachsenenbildung in der sächsischen Landeshauptstadt. Mit ihrem vielfältigen und bedarfsgerechten Bildungsangebot trägt sie dazu bei, dass Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe lebenslang lernen, ihre Fähigkeiten ausbauen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Durch ihr Engagement für Demokratie, Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt spielt die VHS Dresden eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Stadt.

Auch in Zukunft wird die Volkshochschule Dresden die Dresdner Bürger dabei unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und neue Wege der persönlichen sowie beruflichen Weiterentwicklung zu gehen. Als Ort des lebenslangen Lernens und der Begegnung ist die VHS Dresden ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildungslandschaft in Dresden.

Mit ihrem Engagement für Barrierefreiheit, Inklusion und die Förderung benachteiligter Gruppen leistet die Volkshochschule Dresden einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit in der Erwachsenenbildung. Das vielfältige Kursangebot und die dezentralen Standorte in allen Stadtbezirken machen die VHS barrierefrei und wohnortnah zugänglich für alle Dresdner Bürger.