Bildungsnetzwerk Hunsrück - Hochwald

Die eigene Region erforschen, erleben, verstehen und wertschätzen: Bevor man in die Welt zieht, sollte man doch wissen, was vor der eigenen Haustür passiert. Dieses Bewusstsein zu fördern ist eines der Ziele des Bildungsnetzwerks Hunsrück-Hochwald.

Lernorte der Natur und Kultur mit Bildungsinhalten verbinden steht bei der Initiative für Kinder und Jugendliche auf dem “Lehrplan”.

Gemeinsam mehr erforschen

Lernen - aber außerhalb der KiTa und Schule

Lernen ist nicht ortsgebunden und muss nicht in der Einrichtung passieren. So viele Lernorte warten vor der eigenen Tür und lassen sich erforschen. Die Natur entdecken wir am besten, indem wir uns darin aufhalten. Denn so lernt man, sie zu achten und nicht als selbstverständlich anzunehmen. Das Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald weist auf lokale Lernorte hin wie z.B. Imker, Obst- und Gartenbauern, Bauern, Naturerlebnisangebote, regionale Betriebe und traditionelle Handwerker. Aus erster Hand erfahren junge Menschen, welche Besonderheiten und Berufsfelder es in der eigenen Region gibt.  

Auch Lernorte mit kulturellen Inhalten wie das Leben der Römer und Kelten in der Region des Hunsrücks sind es wert, beachtet zu werden. Museen, Burgen und Schlösser zu besuchen, kann sehr erhellend sein und die regionale Identität fördern. Geschichte und Geschichten aus der Region erleben. Das Besondere: Die direkten Erlebnisse und das außerschulische Lernen bringen die eigene Heimat emotional näher. Praktisches Lernen bringt vielen Schülern mehr als die reine Theorie. Wie sehen ländlich Strukturen eigentlich aus? Erfahrt es vor Ort beim handlungsorientierten Lernen!

Abschauen erlaubt!

Können Felsen wachsen?

Diese spannende Frage konnten die Kinder am Besucherbergwerk Herrenberg bei Bundenbach herausfinden! Wir erforschten die Entstehung der Fossilien im Schiefergestein...

jetzt mehr erfahren

Vernetzt Euch!

Dem Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald liegt eine Vernetzung der schulischen Einrichtungen und Kindertagesstätten mit außerschulischen Lernorten sehr am Herzen. Durch ein gemeinsames, starkes Netzwerk lassen sich die Besonderheiten der Region weitergeben. Standardisierte Angebote befinden sich stetig im Auf- und Ausbau. Natur und Kultur können ein schönes Unterrichtsthema in der Grundschule und weiterführenden Schule sein, ebenso im Bildungsalltag der KiTa. Denn: durch vermehrte Kooperation können vielfältige nachhaltige Bildungsmöglichkeiten angeboten werden.

Das Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald ist ein Projekt des Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e.V. Gefördert wird das Projekt für eine nachhaltige Bewusstseinsbildung von den LEADER-Aktionsgruppen Erbeskopf und Hunsrück

Schon gehört?

Kommunale Bildungslandschaft

Sich aktiv mit seiner Umwelt auseinander setzen ist wichtig. Welche Tiere leben hier im Wald? Warum ist der Erhalt des Lebensraums von Bienen so wichtig? Wer lebte hier früher und was prägt unsere Region? Bildung findet an verschiedenen Stellen statt: in KiTa und Schule, in der Familie, in Vereinen, im sozialen Umfeld, in Museen, über Medien uvm. All diese Bildungsorte lassen sich zu einer partnerschaftlichen, kommunalen Bildungslandschaft zusammenfassen. Diese Bildungslandschaft ruft explizit dazu auf, sich mit den vielfältigen Bildungsorten zu befassen, über den Tellerrand zu schauen und gemeinsam miteinander zu kooperieren.

Die Region Hunsrück-Hochwald entwickeln

Der Regionalentwicklungsverein Hunsrück-Hochwald wurde 2016 gegründet. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Region wirtschaftlich und strukturell zu stärken. Menschen, die hier leben und arbeiten, sollen sich mit der einzigartigen Nationalparkregion identifizieren können. Bildung ist der erste essentielle Schritt.

Natur und Geschichte in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald erleben

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald erstreckt sich über eine Fläche von 10.000 ha. Biologische Vielfalt, urige Wälder und eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt prägen den Hunsrück. Ein schier endloser Wald grenzt an bekannte Weinanbaugebiete, den Rhein, die Mosel und die Saar. Eine lebenswerte Region! Und dieses Verständnis wird von uns, dem Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald, gefördert. Damit wird ein direkter Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung geleistet – die nachwachsende Generation weiß es wertzuschätzen, hier zu leben und zu arbeiten.

Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald   |   Design und Realisierung K1Design

X