Volkshochschule Schwäbisch Gmünd: Bildung für alle

Volkshochschule Schwäbisch Gmünd

Mit beachtlichen 19 Ansprechpartnern und einem vielfältigen Kursprogramm in 6 Stadtteilen und 20 Gemeinden ist die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd (VHS Gmünd) ein wichtiger regionaler Bildungsträger. Als parteipolitisch und weltanschaulich unabhängige Einrichtung verfolgt die VHS Gmünd eine Philosophie der Bildung für alle Bürger – unabhängig von Alter, sozialer Herkunft, Nationalität, Religion oder kultureller Orientierung.

Das breit gefächerte Angebot der VHS Gmünd umfasst Grundbildung, Sprachkurse, berufliche Qualifizierung, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung und vieles mehr. Dabei setzt die Volkshochschule auf eine offene Lernkultur und sozialverträgliche Gebühren, um allen Menschen den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung zu ermöglichen.

Volkshochschule Schwäbisch Gmünd

Die Volkshochschule (VHS) Schwäbisch Gmünd ist eine renommierte Bildungseinrichtung in der Region. Als öffentlich verantwortetes Weiterbildungszentrum bietet sie ein umfassendes Programm für Erwachsene an. Die VHS ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig und versteht sich als Bildungsanbieter für die gesamte Bevölkerung.

Mit ihrem Sitz in Schwäbisch Gmünd und Zweigstellen in den umliegenden Gemeinden ist die VHS gut in der Region verankert. Das Kursprogramm umfasst ein breites Spektrum an Themen, von Grundbildung und Orientierungswissen über Sprachen und berufliche Qualifizierung bis hin zu Integrationskursen und Einbürgerungstests.

Besonderes Augenmerk legt die VHS Schwäbisch Gmünd auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer. Durch eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung und enge Kooperationen mit Unternehmen, Behörden und anderen Bildungseinrichtungen kann sie stets aktuelle und zielgruppenorientierte Angebote unterbreiten.

Als regionales Bildungszentrum versteht sich die VHS Schwäbisch Gmünd als wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung in der Region. Mit ihrem breit gefächerten Programm, der Kundenorientierung und dem kontinuierlichen Qualitätsmanagement ist sie eine geschätzte Adresse für alle, die sich persönlich oder beruflich weiterbilden möchten.

Bildungsphilosophie

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd sieht Bildung als einen Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe. Ihre Bildungsphilosophie gründet auf dem Prinzip der Bildung für alle – unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status. Die VHS bietet eine offene Lernkultur, die an die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden anknüpft und ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung eröffnet.

Bildung für alle

Für die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd ist es eine zentrale Aufgabe, Bildung für sämtliche Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen. Sie tritt für Chancengleichheit und Inklusion ein, indem sie ein breitgefächertes Kursangebot bereitstellt und gezielt Angebote für Menschen mit besonderem Förderbedarf entwickelt. So soll niemand vom Bildungsprozess ausgeschlossen werden.

Offene Lernkultur

Die VHS Schwäbisch Gmünd pflegt eine offene Lernkultur, die an den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lebenssituationen der Teilnehmenden ansetzt. Neben klassischen Frontalunterricht bietet sie vielfältige interaktive Lernformate an, die einen aktiven Wissensaustausch und den Aufbau sozialer Kompetenzen ermöglichen. So wird die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden gezielt gefördert.

Programmangebot

Das Bildungsangebot der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd umfasst ein breit gefächertes Spektrum an Kursen und Veranstaltungen. Mit über 1.100 Kursen und Angeboten pro Semester bietet sie den Teilnehmern eine vielfältige Auswahl an Themen zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung.

Breites Spektrum

Das Programmangebot reicht von Grundbildung und Orientierungswissen über Sprachtraining bis hin zu beruflicher Qualifizierung. Jährlich stehen über 22.000 Kursstunden zur Verfügung, die von mehr als 500 Teilnehmern täglich genutzt werden. Dabei hat sich die Nachfrage in einigen Bereichen in den letzten Jahren deutlich verändert, wie zum Beispiel beim Sprachkursangebot „Deutsch als Fremdsprache“, das sich seit 2010 verdreifacht hat.

Aktuelle Themen

Neben dem bewährten Grundangebot greift die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd auch aktuelle gesellschaftliche Themen auf. So umfasst das Programm beispielsweise spezielle Kurse für Jugendliche von 3 bis 18 Jahren an der Jugendkunstschule, Ausstellungen, die die Semester begleiten, sowie ein erweitertes Bildungsangebot für Männer. Die VHS reagiert damit schnell auf neue Entwicklungen und arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um ihre Angebote bedarfsgerecht auszurichten.

Teilnehmer- und Kundenorientierung

Bei der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd steht die Zufriedenheit der Teilnehmenden und Kunden an oberster Stelle. Das Team der VHS legt großen Wert auf eine freundliche, individuelle Beratung und umfassende Unterstützung für alle Interessierten.

Die Barrierefreiheit und der Kundenservice haben einen hohen Stellenwert. Anmeldezeiten sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Zudem bietet die VHS sozialverträgliche Teilnehmergebühren und zusätzliche Ermäßigungen an, um die Teilnehmerorientierung weiter zu stärken.

Das breite Bildungsangebot der VHS Schwäbisch Gmünd umfasst ein vielfältiges Spektrum an Themen und Kursen. Von Sprachtraining über berufliche Qualifizierung bis hin zu Grundbildung und Orientierungswissen – für jeden Geschmack und jede Lebenssituation ist etwas dabei. Mit dieser ganzheitlichen Beratung möchte die VHS allen Teilnehmenden den bestmöglichen Service bieten.

Kooperationen und Partnerschaften

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd (VHS) versteht sich als ein zentraler Akteur im regionalen Bildungsnetzwerk. Durch enge Zusammenarbeit mit Firmen, Behörden, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen kann die VHS schnell auf neue Herausforderungen reagieren und maßgeschneiderte Bildungsangebote für spezielle Zielgruppen entwickeln.

Zusammenarbeit mit Firmen und Behörden

Die Partnerschaft mit der Wirtschaft spielt eine wichtige Rolle. So bietet die VHS Kurse und Trainings an, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Dazu gehören zum Beispiel Weiterbildungen in den Bereichen Netzwerke, Kooperationen und Partnerschaften. Auch die Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen ist für die VHS von großer Bedeutung, um arbeitsuchende Menschen bei ihrer beruflichen Firmen und Behörden zu unterstützen.

Darüber hinaus pflegt die VHS enge Kontakte zu Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Gemeinsame Projekte und Angebote tragen dazu bei, das Bildungsangebot in der Region Schwäbisch Gmünd zielgruppenspezifisch und bedarfsgerecht auszubauen.

Durch diese vielfältigen Netzwerke, Kooperationen und Partnerschaften kann die VHS Schwäbisch Gmünd ihre Rolle als regionales Bildungszentrum stärken und den Bürgerinnen und Bürgern ein breit gefächertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.

Qualitätsmanagement

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd legt großen Wert auf kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen. Dies umfasst nicht nur die Qualität des umfangreichen Bildungsprogramms, sondern auch die ständige Optimierung der internen Abläufe und Strukturen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden regelmäßig Mitarbeiter und Dozenten in Qualitätssicherung und Weiterbildung geschult.

Ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements ist das betriebliche Gesundheitsmanagement, das die Mitarbeiter in ihrer Gesundheitsprävention unterstützt. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise soll sichergestellt werden, dass die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd ihr Angebot stets auf höchstem Niveau präsentiert und ihre Teilnehmer bestmöglich betreut.

Kontinuierliche Verbesserung

  • Regelmäßige Weiterbildung von Mitarbeitern und Dozenten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Mitarbeiterförderung
  • Ständige Optimierung interner Abläufe und Strukturen
  • Hohe Qualität des Bildungsprogramms
  • Ausgezeichnetes Kundenmanagement

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz des Qualitätsmanagements positioniert sich die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd als führendes Bildungszentrum in der Region, das seinen Teilnehmern ein hervorragendes Lernerlebnis bietet.

Regionales Bildungszentrum

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd ist in 6 Stadtteilen und 20 Gemeinden im Wirtschaftsraum Schwäbisch Gmünd präsent, um eine flächendeckende Grundversorgung mit Weiterbildungsangebot in der Region sicherzustellen. Durch die enge Kooperation mit Bürgermeistern, örtlichen Leitern und anderen Institutionen bietet sie ein auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittenes Programm.

Vielfältiges Kursangebot in der Region

Das Regionale Bildungszentrum der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd umfasst ein breites Spektrum an Kursen und Workshops in verschiedenen Stadtteilen und Gemeinden. Dazu gehören:

  • Yoga-Kurse in Schechingen, Iggingen und Lorch
  • Fitness-Angebote wie „Wirbelsäulengymnastik“ und „Bauch-Beine-Po“ in Großdeinbach und Böbingen
  • Kulturelle Aktivitäten wie Ikebana und Projectchor CANTIAMO in Mutlangen und Gschwend
  • Tanzkurse wie Line Dance und Zumba® in Straßdorf und Göggingen
  • Sprachkurse in Englisch und Französisch in Durlangen und Mögglingen

Das Regionale Bildungszentrum bietet somit ein vielfältiges Weiterbildungsangebot, das auf die unterschiedlichen Interessen und Altersgruppen in den verschiedenen Regionen zugeschnitten ist. Die Kurse finden zu verschiedensten Zeiten statt, um allen Teilnehmern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben.

Die dezentrale Regionale Präsenz der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd in 6 Stadtteilen und 20 Gemeinden ermöglicht eine hohe Flächendeckung und Zugänglichkeit zu den Bildungsangeboten für die Bürger in der gesamten Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen wird ein bedarfsgerechtes und auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot sichergestellt.

Bildungsspektrum

Die Volkshochschule (VHS) Schwäbisch Gmünd bietet ein breit gefächertes Bildungsspektrum, das auf die vielfältigen Bedürfnisse der Bürger ausgerichtet ist. Neben der Vermittlung von Grundbildung und Orientierungswissen in gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Fragen, steht das Sprachtraining in Fremdsprachen und Muttersprache im Fokus.

Grundbildung und Orientierungswissen

Die VHS legt großen Wert darauf, den Teilnehmern ein solides Fundament an Grundkompetenzen und Orientierungswissen zu vermitteln. Kurse in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit befähigen die Bürger, sich aktiv und informiert in das Gemeinwesen einzubringen.

Sprachtraining

Ein wichtiger Bestandteil des Bildungsangebots der VHS ist das Sprachtraining. Neben Kursen in Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch, werden auch Angebote zur Förderung der Muttersprache Deutsch bereitgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sprachvermittlung für Teilnehmer mit Migrationshintergrund.

Berufliche Qualifizierung

Die VHS Schwäbisch Gmünd unterstützt die berufliche Entwicklung ihrer Teilnehmer durch ein vielfältiges Angebot an Qualifizierungskursen. Von der Vorbereitung auf Abschlüsse über Weiterbildungen bis hin zu Umschulungen – die Palette reicht von praxisnahen Lehrgängen bis hin zu berufsbegleitenden Angeboten.

Integrationskurse und Einbürgerungstests

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in unsere Gesellschaft. Mit einem umfangreichen Angebot an Integrationskursen und Vorbereitungskursen auf den Einbürgerungstest unterstützt sie diese Zielgruppe dabei, die deutsche Sprache zu erlernen und sich erfolgreich in Deutschland einzuleben.

Die Integrationskurse der VHS Schwäbisch Gmünd vermitteln nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch wichtige Orientierungskenntnisse über Geschichte, Kultur und politische Strukturen in Deutschland. Dadurch können die Teilnehmenden die hiesigen Gepflogenheiten besser verstehen und sich aktiv in die Gesellschaft einbringen.

Zusätzlich bietet die VHS Schwäbisch Gmünd gezielte Vorbereitungskurse auf den Einbürgerungstest an. Diese Kurse bereiten die Teilnehmenden umfassend auf die Prüfung vor, indem sie das erforderliche Wissen über das politische System, die Rechtsordnung und die Lebensverhältnisse in Deutschland vermitteln.

Aufgrund der großen Nachfrage nach diesen Kursen kann es bei der Anmeldung teilweise zu längeren Wartezeiten kommen. Die VHS Schwäbisch Gmünd arbeitet jedoch ständig daran, ihr Angebot auszubauen und die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten.

Insgesamt leisten die Integrationskurse und Einbürgerungstests der VHS Schwäbisch Gmünd einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Sprachkompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Damit unterstützt die Volkshochschule die erfolgreiche Zuwanderung und Integration in unsere Gemeinschaft.

Kontaktinformationen und Öffnungszeiten

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd ist unter folgenden Kontaktdaten für Sie erreichbar:

Schwäbisch Gmünder Volkshochschule e.V.
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 92515-0
E-Mail: info(at)gmuender-vhs.de

Das Kundensekretariat ist von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Für spezielle Kurse wie Integrationskurse und Einbürgerungstests gelten zusätzliche Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten.

Unsere Volkshochschule bietet Ihnen ein breitgefächertes Bildungsprogramm mit vielfältigen Kursangeboten zu aktuellen Themen. Wir freuen uns, Sie in unserem modernen Bildungszentrum begrüßen zu dürfen. Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu Kontakt, Öffnungszeiten und Erreichbarkeit zu kontaktieren.

Geschichte der Volkshochschule Gmünd

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Als öffentlich verantwortetes Weiterbildungszentrum steht sie in der Tradition der Aufklärung und des humanistischen Menschenbildes. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich die Volkshochschule stetig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Menschen in der Region gerecht zu werden.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 hat sich die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd zu einem bedeutenden Bildungsträger in der Region etabliert. Ihre Geschichte ist geprägt von einer kontinuierlichen Entwicklung, die sich an den Veränderungen und Herausforderungen der Zeit orientiert.

Heute bietet die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd ein breit gefächertes Programm, das von Grundbildung und Orientierungswissen über Sprachtraining bis hin zur beruflichen Qualifizierung reicht. Neben dem Hauptstandort in Gmünd gibt es auch Zweigstellen in anderen Orten der Region, um eine flächendeckende Grundversorgung sicherzustellen.

Ein besonderes Highlight sind die jährlichen Aktionswochen „Gmünd für Morgen“, die sich auf Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gemeinschaftsarbeit fokussieren. Im Jahr 2024 steht das Programm unter dem Motto der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten, die die Bürger einbinden und für diese wichtigen Themen sensibilisieren.

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem wichtigen regionalen Bildungszentrum entwickelt, das sich an den Bedürfnissen der Menschen in der Region orientiert und kontinuierlich an Qualität und Relevanz arbeitet.

Gemeindekooperationen

Die enge Zusammenarbeit der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd mit den umliegenden Städten und Gemeinden ist ein wichtiger Bestandteil ihres Erfolgs. Durch diese regionale Verankerung und die Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen, Institutionen und Vereinen vor Ort kann die VHS ihr vielfältiges Programmangebot bedarfsgerecht und auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen in der Region ausrichten.

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd arbeitet eng mit den Gemeinden in ihrem Einzugsgebiet zusammen, um ein flächendeckendes Bildungsangebot sicherzustellen. Durch diese Kooperationen können die Kurse und Veranstaltungen optimal an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden, was eine hohe regionale Verankerung und Relevanz gewährleistet.

  • Die VHS ist finanziell vom Land Baden-Württemberg über das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) gefördert.
  • Das LN WBB bietet Ratsuchenden bis zu 3 Stunden kostenlose Beratung, die vom Regionalkulturfonds unterstützt wird.
  • Die Gmünder Volkshochschule berät zu Themen wie Allgemein- und Berufsbildung, Orientierung, Wiedereinstieg, Kompetenzentwicklung und Zertifizierung.
  • Termine für Beratungsgespräche sind telefonisch von Montag bis Freitag buchbar.
  • Die VHS legt großen Wert auf eine professionelle, individuelle und neutrale Beratung, um den passenden Weiterbildungsweg zu finden.

Durch diese enge Verzahnung mit den umliegenden Gemeinden und Partnerschaften kann die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd ihr vielfältiges Kooperationen-Netzwerk stetig ausbauen und so die regionale Verankerung und Relevanz ihrer Bildungsangebote sicherstellen.

Besondere Kursangebote

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd bietet nicht nur ein breites Standardprogramm in Bereichen wie Sprachen, Beruf und Persönlichkeitsentwicklung, sondern hat auch spezielle Kurse und Workshops im Angebot. Diese bereichern das Programm um einzigartige und inspirierende Lernerlebnisse, die sich auf die Förderung der ästhetischen Bildung, der künstlerischen Fähigkeiten und der Kreativität konzentrieren.

Neben den klassischen Sprachkursen und beruflichen Qualifikationen finden sich im Angebot der VHS Schwäbisch Gmünd viele Besondere Angebote, die Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus rücken. Dazu gehören Malkurse in Acryl und Aquarell, Kurse zum Schmuckdesign und zur Herstellung von Dekorationen aus Beton, sowie Workshops zum Erlernen von Jonglage und Diabolo-Spielen.

Auch im Bereich Gesundheit und Fitness bietet die VHS eine Vielzahl an Kreativität fördernden Kursen, wie Hormone Yoga, Osteoporose-Gymnastik und Taiji und Qigong. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für Senioren, Kinder und Jugendliche, die auf deren individuellen Bedürfnisse ausgerichtet sind.

  • 100% neue Bewegungskurse im Regionalen Bildungszentrum
  • 200% mehr Pilates-Kurse, auch für Senioren
  • 100% Yoga-Kurse, Zumba® und Qigong-Angebote
  • 100% Spezialkurse für Kinder und Jugendliche
  • 100% Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung wie Taiji und Qigong

Mit diesem abwechslungsreichen und besonderen Angebot bietet die VHS Schwäbisch Gmünd den Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten, ihre Kreativität zu entdecken, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und ein ganzheitliches Wohlbefinden zu erlangen.

Fazit

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd hat sich als ein wichtiger regionaler Bildungsträger etabliert, der ein vielfältiges und bedarfsgerechtes Programm für Menschen aller Altersgruppen und Interessen anbietet. Mit ihrer Philosophie der „Bildung für alle“ sowie ihren zahlreichen Kooperationen und Netzwerken gelingt es der VHS, die gesamte Region Schwäbisch Gmünd und Umgebung zu erreichen und hochwertige Bildungsangebote zu unterbreiten.

Das Bildungsangebot der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd reicht von Sprachkursen über berufliche Qualifizierung bis hin zu Integrationskursen und Einbürgerungstests. Darüber hinaus bietet die VHS auch besondere Kursangebote wie Tandem-Programme, Sommerkurse und Kurse mit Spezialtermini an. Mit ihrer flächendeckenden Grundversorgung und ihrem Qualitätsmanagement ist die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd ein unverzichtbarer Anker in der regionalen Bildungslandschaft.

Durch ihr vielfältiges Programmangebot und ihre Teilnehmer- sowie Kundenorientierung ist die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd in der Lage, die Bedürfnisse der Menschen in der Region optimal zu erfüllen und einen wichtigen Beitrag zur Weiterbildung und Integration zu leisten.