
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
55756 Herrstein
Zielgruppe:
KiTa, Grundschule, weiterführende Schule
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Thema:
Schmiedekunst erleben
Lerninhalte/Ziele:
Traditionelle Handwerkskunst des Messer- und Werkzeugschmiedens
Vermittlung von metallurgischem Wissen, Verhalten und Eigenschaften von Eisen und Stahl
Berufsbilder im Metallbereich früher und heute
Anfertigung von historischen Messern, Waffen und Werkzeugen nach Originalen und Vorlagen
Angebote:
Demonstration und Vorführung des Schmiedens und Anfertigens von Messern und Werkzeugen
Alle Schmiedearbeiten werden mit dem Handhammer ausgeführt, die Nachbearbeitung erfolgt mit wenig Maschineneinsatz (Bohrmaschine, Bandschleifer). Auch das Härten und Anlassen werden selbst gemacht.
Auf Anfrage:
Schmiedeseminare in Kleinstgruppen, max. 3 Personen, für Erwachsene und Jugendliche (ab ca. 1,50 m Körpergröße)
Zeitdauer:
Vorführungen: nach individueller Vereinbarung, ab ca. 30 Minuten, max. Gruppengröße ca. 25 Personen
Schmiedeseminare: zwei Tage à mind. 6 Stunden oder nach Vereinbarung
Verfügbarkeit:
ganzjährig, am besten geeignet in der wärmeren Jahreszeit
Kosten:
Nach individueller Absprache
Bei vereinbarten Terminen: Kostenbeteiligung für Zeit und Material
Zuschauen, wenn Herr Collin sowieso schmiedet, ist natürlich kostenfrei!
Kontakt:
Schloss-Schmiede Jean Collin
Schlossweg 9, 55756 Herrstein
Tel. 06785-99 75 294
Treffpunkt:
Schloss-Schmiede, Schlossweg 9, 55756 Herrstein
Tipp:
Größere Gruppen teilen und zeitgleich andere Lernorte wie
„Historisches Herrstein“ (unter Mittelalter)
„Historisches Museum Herrstein“ (unter Museen) besuchen.
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design