BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)



gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Das Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald ist ein Spiegelprojekt des BildungsNetzwerk St. Wendeler Land, welches im Bildungsprogramm der KulturLandschaftsInitiative (KuLanI) St. Wendeler Land e.V. entwickelt wurde und seit Jahren erfolgreich vom Landkreis St. Wendel durchgeführt wird.
Dessen Grundidee, Aufbau und Struktur wurden übernommen und für die Region angepasst. In regelmäßigen Abstimmungsgesprächen werden Erfahrungen ausgetauscht und länderübergreifend zusammen gearbeitet.
Mit einer Beteiligungs- und Kommunikationsplattform für den Nationalparklandkreis Birkenfeld wird bei UnserBIR. Hier is dahaem das Thema Kommunikation und Partizipation für und mit jungen Menschen revolutioniert. Junge Menschen können Ihre Projektideen digital einreichen, diese werden von Projekt-Paten und Sponsoren unterstützt und umgesetzt.
Als etabliertes In-Institut der Hochschule Trier mit Sitz am Umwelt-Campus Birkenfeld (Null-Emissions-Campus), sieht das IfaS seine Aufgabe darin, Stoff– und Energieströme auf regionaler und betrieblicher Ebene zu analysieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und Umsetzung zu initiieren. Das Ziel ist hierbei die Erhöhung der Wertschöpfung bei sinkenden Umweltbelastungen.
Gemeinsam mit Partnern aus Gemeinden, Ministerien, Unternehmen und vielen weiteren Akteuren möchte das IfaS eine nachhaltige Entwicklung nicht nur planen sondern umsetzen.
Mit allen Sinnen die Wildnis erkunden, die Vergangenheit des Hunsrücks erforschen und die Zukunft des Nationalparks mitgestalten. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald soll für Kinder und Jugendliche eine Kulisse sein, in der sie das Besondere und Einzigartige der Natur, unserer Kulturgeschichte und ihrer eigenen Gruppe erleben und erkennen.
Das Netzwerk Kinderschutz für den Nationalparklandkreis Birkenfeld und die Stadt Idar-Oberstein existiert seit 2011. Ziele sind die Förderung des Kindeswohls durch die Gewährleistung notwendiger niedrigschwelliger Hilfsangebote und der Aufbau lokaler Netzwerke. Ebenso wichtig ist die Erhöhung der Transparenz bei den unterschiedlichen Hilfeangeboten.
Der Umwelt-Campus Birkenfeld, Standort der Hochschule Trier, konnte mit seinem Konzept überzeugen. Ab sofort ist die „MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus“ eine der rheinland-pfälzischen MINT-Regionen. Sie wird als eine der beiden Siegerregionen über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Ziel der MINT-Nationalparkregion ist die regionale Bündelung der in der Region vorhandenen Kompetenzen im Bereich der MINT-Bildung sowie Stärkung des damit einhergehenden Netzwerks.
Der Regionalentwicklungsverein Hunsrück-Hochwald und das Bildungsnetzwerk sind Kooperationspartner. Das Projekt ist für weitere Mitstreiter offen, durch die Zusammenarbeit sollen regionale Synergien genutzt und die MINT-Bildungsaktivitäten optimiert werden.
Die Wirtschaftsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Kreis Birkenfeld mbH, kurz WFG BIR mbH, ist beratendes Mitglied im Regionalentwicklungsverein Hunsrück-Hochwald. Sie initiiert, unterstützt und fördert Projekte für die Region in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus.
Gemeinsam mit dem Nationalparklandkreis Birkenfeld wird die Fachkräfteinitiative „Dein BIR“ initiiert und umgesetzt – ein weiterer wichtiger Baustein zur Regionalentwicklung.
Alexander Hauck
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design