
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
Naturpark Saar-Hunsrück
Zielgruppe:
3./4. Klasse und weiterführende Schule 5/6. Klasse
Thema:
Aktivprogramm Kräuter und Wildobst
Lerninhalte/Ziele:
Artenvielfalt von Kräutern und Wildobst kennenlernen im Vergleich zu kommerziell erzeugten Lebensmitteln aus dem Supermarkt
Zusammenhang naturnaher Garten und Artenvielfalt
Lebensraum mit allen Sinnen erleben
Standortansprüche von Pflanzen und Standortbedingungen im Garten
Verwendung von Wildkräutern in Naturheilkunde, Küche und Naturkosmetik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),aktives, kreatives eigenverantwortliches Handeln
Angebote:
Das Aktivprogramm bringt den Schülerinnen und Schülern erlebnispädagogisch die Bedeutung und Vielfalt von Wildkräutern und Wildobst näher. Sie suchen zunächst im Garten mit einer Schatzkarten die versteckte Schatzkiste. In den Kisten befinden sich für jede Gruppe weitere Forscheraufträge.
Sie gestalten z. B. ein kreatives Lernplakate, säen ihr eigenes Kräutertöpfchen ein und erkunden die unterschiedlichen Düfte der Pflanzen.
Tipp: gut zu kombinieren mit dem Aktivprogramm Honig- und Wildbienen!
Zeitdauer:
von 2,5 Stunden bis zur Projektwoche ausbaubar
Verfügbarkeit:
auf Anfrage
Kosten:
auf Anfrage
Kontakt:
Naturpark Saar-Hunsrück e.V.
Geschäftsstelle Hermeskeil
Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil
06503-9214-0
Treffpunkt:
Naturpark-Infozentrum Hermeskeil, Bienentracht- und Erlebnisgarten
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design