
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
Naturpark Saar-Hunsrück, flexibel
Zielgruppe:
KiTa, Grundschule, weiterführende Schule
Thema:
Erlebniswelt Wasser – Mit Kescher und Gummistiefeln im Bach unterwegs
Lerninhalte/Ziele:
Kennenlernen des Lebensraums Fließgewässer und seiner Tier- und Pflanzenwelt
• Untersuchung physikalischer, chemischer und biologischer Parameter
• Zusammenhänge zwischen Schad- und Nährstoffeinträgen und Artenvielfalt erkennen
• Förderung von Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Grundlage für verantwortungsvolles und nachhaltiges Entscheiden und Handeln
Angebote:
Der Lebensraum Fließgewässer ist sehr vielgestaltig und verändert sich auf seinem Weg von der Quelle zur Mündung ständig. Bei diesem Naturerlebnis-Programm erforschen die Teilnehmenden die Erlebniswelt Wasser und lernen die darin lebenden Tier- und Pflanzenarten kennen. Anhand der unterschiedli-chen Lebensansprüche von Gewässerorganismen wie z..B. Köcherfliegenlarve, Strudelwurm oder Zuckmückenlarve wird durch Keschern und Bestimmen der Organismen die Gewässergüte des Fließgewässers untersucht. Zusätzlich werden physikalische und chemische Parameter wie z. B. Fließgeschwindigkeit, pH-Wert, Temperatur oder Nitratwert bestimmt, um die Wasserqualität des Gewässers umfassend zu beurteilen.
Zeitdauer:
ca. 2,5 Stunden
Verfügbarkeit:
auf Anfrage
Kosten:
auf Anfrage
Kontakt:
Naturpark Saar-Hunsrück e.V.
Geschäftsstelle Hermeskeil
Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil
06503-9214-0
Treffpunkt:
Infozentren Hermeskeil und Weiskirchen bzw. flexibel nach Absprache
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design