
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
Naturpark Saar-Hunsrück
Zielgruppe:
KiTa, Grundschule, weiterführende Schule
Thema:
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturpark Saar-Hunsrück:
Länderverbindender Bildungs- und Erlebnisraum Rheinland-Pfalz und Saarland: Anerkannter LernOrt Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz und Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung Saarland
Naturerlebnis-Programme für Kitas und Schulen mit qualifizierten Naturpark-Referentinnen und -Referenten
Vielfältiges Bildungsmaterial zum Ausleihen
Bundesweite Modellprojekte „Netzwerk Naturpark-Kitas und -Schulen”
Bienentracht- und Erlebnisgarten mit „Grünem Klassenzimmer“ im Informati-onszentrum Hermeskeil
Lerninhalte/Ziele:
Kennenlernen des Naturparks mit seiner vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft und seiner artenreichen Tier- und Pflanzenwelt
Erlebnisreiche und spielerische originäre Naturerfahrungen und Sinneserfahrun-gen ermöglichen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Grundlage für verantwortungsvolles und nachhaltiges Entscheiden und Handeln
Moderne Heimatkunde zur Stärkung der Identifikation mit der Heimat
Begeisterung für heimische Natur und Umwelt wecken
Angebote:
Zielgruppenspezifische Naturerlebnis-Programme für Kitas und Schulen:
– Expeditionen in die Natur unserer Heimat
In geheimer Mission – Auf Fledermaus-Safari im Naturpark
Erlebniswelt Wasser – Mit Kescher und Gummistiefeln im Bach unterwegs
Expedition Streuobstwiese – Paradiesischer Genuss für Mensch und Natur
Faszinierende Bienenwelt – Wild- und Honigbienen auf der Spur
Wunderwelt der Insekten – ArtenfinderInnen auf Erkundungstour
Wunderwerk starker Zusammenarbeit – Wir erkunden das Leben im Ameisenbau
Abenteuer Wildpark – Tierische Wald-Rallye
Wiesen-Safari – Mit Insektensauger und Becherlupe unterwegs
Klimabewusst ernähren – Speisekammer unserer Heimat
Expedition ins Erdreich – Wir erforschen das Leben im Boden
Geheimnisvolle Fährten und Spuren – detektivisch unterwegs
Naturwerkstatt –Nisthilfen bauen, mit Naturmaterialien basteln oder Leckeres aus der Natur kreieren
Natur erkunden mit Karte und Kompass
Verborgene Geheimagenten – Auf Entdeckungsreise in die Welt der Pilze
LandArt
Weitere thematische Angebote auf Anfrage!
Ausleihbare Bildungsmaterialien:
Naturpark-Entdecker-Westen mit Forschungsutensilien (Kita, Grundschule)
Naturpark-Fledermaus-Rucksack mit pädagogischem Konzept und vielfältigen Exkursionsmaterialien (Kita, Grundschule)
Naturpark-Streuobstwiesen-Rucksack mit pädagogischem Konzept und vielfäl-tigen Exkursionsmaterialien (Grundschule, weiterführende Schule)
Unterrichtsmaterialien zum Projekt „Streuobst macht Schule“ mit Anregungen und Arbeitsmaterialien (Klasse 7/8)
Bienenmobil zu den Themen Imkerei, Honigbienen, Wildbienen und Wildbestäuber mit umfangreichen Informationen und Materialien (Kita, Schule, Vereine, Ver-bände)
Bienenkoffer der Stiftung für Mensch und Umwelt mit Handbuch und Forschere-quipment (Kita, Grundschule)
Unterrichtsmaterialien zum Thema „Flusskrebse“ mit Handreichung, Flusskrebs-Karten, Bastelanleitungen und Spielen (Grundschule)
Mobile Flusskrebs-Ausstellung mit sechs Roll-Ups über heimische und gebiets-fremde Flusskrebse und die Krebspest (Schule, Vereine, Verbände)
Bodenkoffer der Hochschule Osnabrück mit Materialien zur Untersuchung von Bo-den und Bodentieren (Grundschule)
Wasser-Erlebnis-Koffer des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz mit vielfäl-tigen Materialien für zehn Experimentierstationen im Klassenraum und Freien (Grundschule, Klasse 5/6)
Agenda 21-Box vom Hagemann Verlag (Beitrag der Deutschen UNESCO-Kommis-sion und der Aktion Saubere Landschaft zum UNO-Weltgipfel) zu den Themen Klei-dung/Textilien, Ernährung, Mobilität sowie Bauen/Wohnen (Kita, Grundschule)
Zeitdauer:
Naturerlebnis-Programme ca. 2,5 Stunden, je nach Angebot modular
erweiterbar, flexible und individuelle Durchführung möglich
Verfügbarkeit:
auf Anfrage
Kosten:
ausleihbare Bildungsmaterialien: kostenfrei
geführte Naturerlebnis-Programme: auf Anfrage
Kontakt:
Naturpark Saar-Hunsrück e.V.
Geschäftsstelle Hermeskeil
Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil
06503-9214-0
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design