
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
in der Bildungseinrichtung
Zielgruppe:
KiTa, Grundschulen, weiterführende Schulen
Thema:
Nationalparkboxen
Lerninhalte/Ziele:
Typische Themen des Nationalparks werden behandelt.
Geeignet als Vor- und Nachbereitung einer Exkursion in den Nationalpark sowie als Grundlage für Unterrichtseinheiten oder Schulprojekte.
Schwerpunktthemen: Nationalpark, Moor, Wald, Kelten
Angebote:
Jede Box bietet eine Auswahl an Inhalten und Materialien um eine Bildungseinheit zu konzipieren und Leitfäden mit Vorschlägen für die Durchführung einzelner oder mehrere Unterrichtsstunden (siehe Anhang).
Leihdauer:
Die Leihdauer wird mit dem Nationalpark abgesprochen
Verfügbarkeit:
auf Anfrage über den Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Kosten:
keine
Kontakt:
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Str. 24
55765 Birkenfeld
Tel.: 06131-88 41 52 204
Mail: Kita.schule@nlphh.de
Buchungen über: www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
Inhalt Box Nr. 6 Grundschule/KiTa (Autor: Mariam Landgraf)
Material Themenblock Nationalpark
Anzahl Was/Titel
30 Broschüre „Der Nationalpark Hunsrück- Hochwald – Eine Entdeckungsreise“
5 Nationalpark-Starterkarten
18 Bilder der wichtigsten Lebensräume und Arten des Nationalparks
5 Infotexte zu NLP-Arten
1 NABU-Infoflyer Schwarzstorch
5 Artensteckbriefe (ausgefüllt) CD
5 Artensteckbriefe (leer) CD
1 Zusammenfassende Infos zum NLP Hunsrück-Hochwald CD
Material Themenblock Wald
Anzahl Was/Titel
1 Arbeitsbuch „Kinder lernen Waldtiere kennen“
1 NAJU-Broschüre „Lebensraum Wald“
1 NAJU-Waldkrimi „Alarm im Ameisenhaufen“, Leas zweiter Fall
2 Poster „Bäume und Sträucher des Waldes 1 und 2
2 Informationen zu den einzelnen Arten der Poster 1 und 2
1 Poster Buchenwälder
1 NABU-Flyer „NABU-Tipps: Dem Wald zuliebe – Einkaufstipps für Holz- und Papierprodukte“ CD
1 Zusammengetragene Infos zum Ökosystem Wald, insbesondere zu Holz- und Papiernutzung CD
1 NABU-Position „Natürliche Waldentwicklung bis 2020“ CD
1 NABU-Broschüre „Zukunft gestalten im Kommunalwald – Neue Ideen verbinden Forstwirtschaft und Waldnaturschutz“
Kapitel: Ohne Nutzung Geld verdienen – Das Projekt „Wilde Buche“ der Gemeinde Hümmel/Rheinland-Pfalz CD
1 Aktionstipp Papierschöpfen CD
1 DVD „Das grüne Wunder – Unser Wald“
Material Themenblock Moor
Anzahl Was/Titel
1 Broschüre „Leben im Moor – Hangmoore im Hochwald“ (Das LIFE-Projekt im Nationalpark
Hunsrück Hochwald)
1 Flyer zum LIFE-Projekt „Hangmoore im Hochwald“
1 Abenteuergeschichte „Lilian und Fräulein Azuré im Land der Moore“
1 Mitmachheft „Auf zur Moor-Expedition mit Lilian und Fräulein Azuré“
1 Faltblatt „Moore in Rheinland-Pfalz“
1 NABU-Position „ Moore-Lebensräume mit hoher Bedeutung für Natur und Klimaschutz“ CD
1 NABU-Flyer „ NABU-Tipps: Bunte Gärten ohne Torf“ CD
1 Aktionstipp Torffrei Gärtnern CD
1 Mission: Grün!
Torffreie Erde selbst herstellen CD
Material Exkursion
Anzahl Was/Titel
1 Aktionstipp: Die Natur erkunden CD
1 Kosmos Tier- und Pflanzenführer
1 TING-Stift zum Kosmosführer
5 Becherlupen
3 Ferngläser „Expedition Natur“
Weitere Bildungsmaterialien
Anzahl Was/Titel
1 NAJU-Aktionsordner „Kinder entdecken die Natur“
1 NAJU-Buch „Braunkehlchen kehrt zurück“, Umweltgeschichten
Inhalt Box Nr. 9 weiterführende Schule (Autor: Mariam Landgraf)
Material Themenblock Nationalpark
Anzahl Was/Titel
30 Broschüre „Der Nationalpark Hunsrück- Hochwald – Eine Entdeckungsreise“
5 Nationalpark-Starterkarten
18 Bilder der wichtigsten Lebensräume und Arten des Nationalparks
1 Nationalpark-Domino (27 Karten) plus Anleitung
5 Infotexte zu NLP-Arten CD
1 NABU-Infoflyer Schwarzstorch
1 Zusammenfassende Infos zum NLP Hunsrück-Hochwald CD
1 NLP Hunsrück-Hochwald: Konzept der Landesregierung (Kurzfassung) CD
1 Buch „Der Ruf nach Wildnis – Die Geburtsstunde eines Nationalparks (Claus-Andreas Lessander)
Material Themenblock Wald
Anzahl Was/Titel
1 NAJU-Broschüre „Lebensraum Wald“
2 Poster „Bäume und Sträucher des Waldes 1 und 2
2 Informationen zu den einzelnen Arten der Poster 1 und 2
1 Poster Buchenwälder
1 NABU-Flyer „NABU-Tipps: Dem Wald zuliebe – Einkaufstipps für Holz- und Papierprodukte“ CD
1 Zusammengetragene Infos zum Ökosystem Wald, insbesondere zu Holz- und Papiernutzung CD
1 NABU-Position „Natürliche Waldentwicklung bis 2020“ CD
1 NABU-Broschüre „Zukunft gestalten im Kommunalwald – Neue Ideen verbinden Forstwirtschaft und Waldnaturschutz“ Kapitel: Ohne Nutzung Geld verdienen – Das Projekt „Wilde Buche“ der Gemeinde Hümmel/Rheinland-Pfalz CD
1 Aktionstipp Papierschöpfen CD
1 DVD „Das Geheimnis der Bäume“
1 DVD „Im Wald der schwarzen Störche“
Material Themenblock Moor
Anzahl Was/Titel
1 Broschüre „Leben im Moor – Hangmoore im Hochwald“ (Das LIFE-Projekt im Nationalpark Hunsrück Hochwald)
Flyer zum LIFE-Projekt „Hangmoore im Hochwald“
1 NAJU-Broschüre „Lebensraum Moor“
1 Faltblatt „Moore in Rheinland-Pfalz“
1 NABU-Position „ Moore-Lebensräume mit hoher Bedeutung für Natur und Klimaschutz“ CD
1 NABU-Flyer „ NABU-Tipps: Bunte Gärten ohne Torf“ CD
1 Aktionstipp Torffrei Gärtnern CD
1 Mission: Grün!
Torffreie Erde selbst herstellen CD
Hinweis auf animierte Infografik „Der Wert der Moore“: CD https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-
und-projekte/torffrei-gaertnern/20476.html
1 DVD „Die Magie der Moore“
1 Pädagog. Begleitmaterialien zum Film: Schulheft- Magie der Moore CD
Material Exkurison
Anzahl Was/Titel
1 Aktionstipp: Die Natur erkunden CD
1 Kosmos Tier- und Pflanzenführer
1 TING-Stift zum Kosmosführer
1 Kosmosführer „Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs“
3 Ferngläser Nikon Sportstar 8×25
Weiteres Bildungsmaterial
Anzahl Was/Titel
1 Aktionsheft zum NAJU-Projekt „Fokus Biologische Vielfalt“ für die Sek.stufe
1 Begleitheft zum Aktionsheft „Fokus Biologische Vielfalt“ für Lehrkräfte
10 mit Forscherkarten zu 10 Arten
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design