
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
54424 Lückenburg
Zielgruppe:
Grundschule, weiterführende Schule
Thema:
Die Nutzung des Eichen Niederwaldes in früherer Zeit
Lerninhalte/Ziele:
Der kulturhistorische Infowegüber alte Landnutzung informiert über die traditionelle Bewirtschaftung des Eichen-Niederwaldes und die Haltung alter Nutztierrassen. Ferner soll er für den Biotopschutz sensibilisieren.
Angebote:
Eigenständige Begehung
An fünf Stationen werden die Landschaftsentstehung, die naturräumlichen Besonderheiten und geschichtlichen Begebenheiten näher gebracht.
Station 1 – Gassenweg: Natürlicher Bilderrahmen aus Eichenrundholz
Station 2 – Start Eichen-Niederwald: Der Prozess des Auf-Stock-Setzens, Sinn/Zweck der Bewirtschaftung und Möglichkeiten der Nebennutzung des Waldes
Station 3 – Historische Bewirtschaftung: Auf Eichenbrettern eingebrannte Symbole können ertastet werden. Geschichte der Bewirtschaftungsform (Köhlerei, Eisenverhüttung, Einstreugewinnung, usw.).
Station 4 – Biotopvernetzung Wolfsbach: Erlebnisstation, die Natur und Biotopschutz erlebbar macht
Station 5 – Glanvieh: Viehweide mit Rindern der Rasse „Glan“, Alte Nutztierrassen (Rind, Schwein) und Unterschiede zu modernen Rassen
Zeitdauer:
ca. 1,5 bis 2 Stunden, 3 km
Verfügbarkeit:
ganzjährig
Kosten:
keine
Kontakt:
Tourist-Information Thalfang
Saarstraße 3, 54424 Thalfang
06504-95 40 97
www.erbeskopf.de/tourismus/aktiv-natur/wandern
Treffpunkt:
Bürgerhaus Lückenburg, Dorfstr. 10, 54424 Lückenburg
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design