Lernen ist nicht ortsgebunden und muss nicht in der Einrichtung passieren. So viele Lernorte warten vor der eigenen Tür und lassen sich erforschen. Die Natur entdecken wir am besten, indem wir uns darin aufhalten. Denn so lernt man, sie zu achten und nicht als selbstverständlich anzunehmen. Das Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald weist auf lokale Lernorte hin wie Imker, Obst- und Gartenbauern, Bauern, Naturerlebnisangebote, regionale Betriebe und traditionelle Handwerker. Aus erster Hand erfahren junge Menschen, welche Besonderheiten und Berufsfelder es in der eigenen Region gibt.
Auch Lernorte mit kulturellen Inhalten wie das Leben der Römer und Kelten in der Region des Hunsrücks sind es wert, beachtet zu werden. Museen, Burgen und Schlösser zu besuchen, kann sehr erhellend sein und die regionale Identität fördern. Geschichte und Geschichten aus der Region erleben. Das Besondere: Die direkten Erlebnisse und das außerschulische Lernen bringen die eigene Heimat emotional näher. Praktisches Lernen bringt vielen Schülern mehr als die reine Theorie. Wie sehen ländlich Strukturen eigentlich aus? Erfahrt es vor Ort beim handlungsorientierten Lernen!