
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
Tiefensteiner Str. 87, Idar-Oberstein/Tiefenstein
Zielgruppe:
ab Kindergartenalter
Thema:
Die Verarbeitung von Edelsteinen
Lerninhalte/Ziele:
Heimatkunde: die Jahrhunderte alte Tradition rund um Edelsteine
Geologie, Mineralogie der Region,Sachunterricht, Erdkunde,Geschichte
Traditionelles Handwerk
Angebote:
Führung durch die Historische Weiherschleife: Live-Demonstration an großen Sandstein-Schleifrädern und an einem traditionellen „Kippstuhl“
Arbeitsgänge, wie sie Achatschleifer aus früheren Jahrhunderten vornehmen mussten werden demonstriert: das Sägen der Steine, das Ebouchieren, das Schleifen, Schmirgeln und Polieren.
Auch gibt es einen Multimediaraum, Edelsteinfühlraum und einen Mineralienshop.
Mineralien-Schürfplatz:
Mit Sandsieben nach den begehrten Mineralien „schürfen“– Erfolg garantiert!
Schleifen und Polieren der Steine an einem handgetriebenem Schwungrad und am Polierrad
„Knacken“ einer Edelsteingeode mit dem Originalsteinbrecher
Zeitdauer:
Führung: ca. 1 Stunde
Schürfplatz: 2 Stunden
Verfügbarkeit:
15. März – 15. November, Anmeldung für Gruppen erforderlich
Führung: 10 – 17 Uhr (letzte Führung 16 Uhr)
Schürfplatz: 10-12 Uhr, 12.30 – 14.30 Uhr, 15 – 17 Uhr
Kosten:
Schüler/innen in Klassen: 5,50 Euro
Kinder unter 6 Jahren in Gruppen 5,00 Euro
(bei Gruppen ab 20 Pers. haben 2 Pers. freien Eintritt)
Schürfplatz: 8,00 €
Kontakt:
Historische Weiherschleife
Tiefensteiner Str. 87, 55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781-901918
ÖPNV
www.rnn.info
Bus Linie 301 I-O-Idar-Tiefenstein
Linie 343 I-O-Wildenburg-Morbah
Haltestelle Weiherschleife
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design