
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
Im Stäbel, Idar-Oberstein/Algenrodt
Zielgruppe:
ab Kindergartenalter
Thema:
Die Entstehung der Edelsteine
Eine Reise durch die faszinierende Welt voller Glanz und Kostbarkeiten
Lerninhalte/Ziele:
Heimatkunde: Geburtsstätte des weltweit bekannten Edelsteingewerbes
Geologie, Mineralogie der Region
Sachunterricht, Erdkunde, Geschichte
Angebote:
Führung durch die einzige für Besucher zugängliche Edelsteinmine Europas:
Besichtigung von diversen Edelsteinen wie etwa Achat, Amethyst, Bergkristall, Jaspis und Rauchquarz
Erläuterung der Entstehung der Steine
Edelsteincamp/Schürffeld: Mineralien und Edelsteine „schürfen“ und suchen mit Hacke, Pickel und Spaten
Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung wird empfohlen. Sitzgelegenheiten und Regenunterstand sind vorhanden
Zeitdauer:
Führung: ca. 1 Stunde
Edelsteincamp/Schürffeld: 2 Stunden
Verfügbarkeit:
15. März – 15. November, Anmeldung für Gruppen erforderlich
Führung: 10 – 17 Uhr (letzte Führung 16 Uhr)
Schürfplatz: 10-12 Uhr, 12.30 – 14.30 Uhr, 15 – 17 Uhr
Kosten:
Eintritt Führung: Schüler/innen in Klassen 6,00 €
Kinder unter 6 Jahren in Gruppen 5,00 €
Eintritt Schürfplatz: Erwachsene/Jugendliche ab 16 J. 11,00 €
Kinder bis 16 J. 8,00 €
(bei Gruppen ab 20 Pers. haben 2 Pers. freien Eintritt)
Kontakt:
Edelsteinminen Steinkaulenberg
Im Stäbel, 55743 Idar-Oberstein
06781-47 400
ÖPNV
www.rnn.info
Bus Linie 301 I-O-Idar-Tiefenstein
Linie 303 Idar-Algenrodt-I-O
Haltestelle Algenrodt, Dreschplatz. Fußweg zum Steinkaulenberg ca. 22 Minuten
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design