Lernortbeschreibung Der Bau der Hunsrückhöhenstraße, E. Ittenbach

Ort:

54424 Thalfang

Zielgruppe:

weiterführende Schule der VG Thalfang, Hermeskeil, Morbach

Erwachsene

Thema:

Der Bau der Hunsrückhöhenstraße

Lerninhalte/Ziele:

Geschichtliche Hintergründe zum Bau der Hunsrückhöhenstraße: Sinn, Zweck und die Auswirkungen bis heute

 

Die Hunsrückhöhenstraße wurde 1938 und 1939 auf Befehl von Hermann Göring in kürzester Zeit von Koblenz bis zur Saar als militärisch-strategische Aufmarschstraße zur deutsch-französischen Grenze (Westwall) erbaut. Hierbei wurde u.a. der jüdische Friedhof Thalfang durch die Bauarbeiten massiv geschändet und zerstört.

In der Zeit des Kalten Krieges bis Anfang der 1990er Jahre befanden sich entlang der Hunsrückhöhenstraße wichtige militärische Einrichtungen, z.B.  das große Munitionslager bei Morbach, die Hahn Air Base, die Raketenstellung “Pydna” bei Kastellaun sowie die Radarstation Erbeskopf und der NATO-Bunker “ERWIN” bei Börfink.

Angebote:

Besichtigung und Begehung im Ort Thalfang

Unterrichtsgespräch zum Thema während des Rundgangs und/oder in der Schule.

TIPP: Ergänzend zum Thema „Kalter Krieg“ passt die Ausstellung in der Energielandschaft Morbach (unter Themenfeld: Klima, Energie zu finden)

Zeitdauer:

Nach Absprache, i.d.R. 2 Unterrichtsstunden

Verfügbarkeit:

ganzjährig, nach Absprache

Kosten:

keine

Kontakt:

Elmar Ittenbach

Feldstr. 16, 54424 Thalfang

06504 764

... weil Bilder mehr als Worte sagen

Foto z. V. gestellt: E. Ittenbach
Print Friendly, PDF & Email

Kontakt

Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk

Regionalentwicklungsverein
Hunsrück-Hochwald e.V.
Schlossallee 11
55765 Birkenfeld
Tel.: 06782 15 731
Fax: 06782 15 55731

Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald   |   Design und Realisierung K1Design

X