
BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)




BiNet
Hunsrück-Hochwald
Menü
gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Ort:
55776 Berglangenbach
Zielgruppe:
KiTa, Grundschule, weiterführende Schule
Erwachsene
Thema:
Das Erlebnis rund ums Tier
Vom Schaf zur Wolle, vom Ei zum (Pfann-)Kuchen
Die Anatomie des Pferdes, der Ziege oder des Schafes
Alte Nutztierrassen (Geflügel)
Was will mir das Tier sagen? –Arttypisches Verhalten verstehen lernen
Rohstoff Wolle – nachwachsend und vielfältig
Lerninhalte/Ziele:
Die Tiere des Bernhardshofs leben ganzjährig auf ca. 9 ha Weide in extensiver Haltung. Neben dem Erhalt von alten Nutztierrassen aus der roten Liste, ist Wolle das leitende Motiv unseres kleinen Hofes.
Sämtliche Produktionsschritte in der Wollverarbeitung (Schur, sortieren, waschen, kardieren/kämmen, Spinnen, filzen usw.) können bei uns erlebt werden. Ein Ausblick in die Historie des Spinnens von der Spindel zum Spinnrad ist möglich.
Angebote:
Altersgerechte Darbietung der unterschiedlichen Themen
Hofführung und Hilfe bei der Versorgung der Tiere ist möglich
Gruppenarbeiten (z. B. Reinigung der Koppel oder Ställe, Streichen von Zäunen,…)
Wanderung mit unseren Ziegen
Eigene Ideen und Vorstellungen können gerne eingebracht werden
Zeitdauer:
in der Regel 2 Stunden; andere Zeitansätze nach individueller Absprache
Verfügbarkeit:
ganzjährig, nach individueller Absprache
Kosten:
120 € bei 2 Stunden (Max. Personenzahl richtet sich nach dem Angebot)
Kontakt:
Ansprechpartner:
Sylvia Hemm, bernhardshof@gmx.de
0163/7282768
Treffpunkt:
Bernhardshof, Zum Stock 9, 55776 Berglangenbach
Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk
Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald | Design und Realisierung K1Design