Am Donnerstag, 29.09.2022, wurden die sogenannten „Kommunalen Bildungsordner“ mit einer Übersicht regionaler Lernorte an der “Waldlehrwerkstatt Hermeskeil” den Bildungseinrichtungen überreicht.

Der Bürgermeister der VG Hermeskeil, Hartmut Heck und der erste Vorsitzende des Regionalentwicklungsvereins, Uwe Weber, betonten die Wichtigkeit des außerschulischen, regionalen Lernens, sodass die nachwachsende Generation einen Bezug zu ihrer „Heimat“ aufbauen kann. Bildung stellt hier eine Basis dar, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Natur- und Kulturangebote hautnah zu erleben. Das Projekt „Bildungsnetzwerk“ kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. 

„Oftmals wissen viele Erzieher*innen und Lehrkräfte gar nicht, was alles direkt vor Ort an Lernmöglichkeiten außerhalb von KiTa und Schule möglich ist.“, so die Koordinatorin des Bildungsnetzwerks, Carmen Grasmück. Kreisbeigeordnete Kathrin Schlöder, die als Vertretung für Landrat Stefan Metzdorf an der Veranstaltung teilnahm, betonte wie wichtig es ist, regionale Bezüge in den Bildungsalltag mit einzubeziehen, da Kinder und Jugendliche zunehmend viel Zeit in den Institutionen verbringen. Hartmut Heck zeigte sich begeistert, dass rund 40 lokale Angebote der VG Hermeskeil aufgeführt sind.

Der Anfang ist nun gemacht: das pädagogische Personal erhält eine nach Themen sortierte Auflistung der Lernangebote, die auch online auf der Homepage abrufbar ist.

Die Angebote reichen von überregionalen Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisprogrammen, Kulturstätten und Museen bis hin zu Einzelakteuren und Firmen, die ihre Tätigkeit oder ihre „Leidenschaft“ vermitteln möchten.

Carmen Grasmück freute sich besonders, dass zur Veranstaltung auch viele der „Lernort-Akteure“, anwesend waren. Das Interesse, sich auch inhaltlich gemeinsam auszutauschen, war spürbar. So ergaben sich nach dem offiziellen Veranstaltungsteil noch interessante Gespräche bei regionalen Leckereien der „Backstuff“ Bäckerei Süß sowie der „Viezgarage“ Reinsfeld und die Teilnehmer*innen erhielten einen Einblick in die Inhalte des Lernorts „Waldlehrwerkstatt“.

Foto: BiNet Hunsrück-Hochwald

Kontakt

Carmen Grasmück
Koordinatorin Bildungsnetzwerk

Regionalentwicklungsverein
Hunsrück-Hochwald e.V.
Schlossallee 11
55765 Birkenfeld
Tel.: 06782 15 731
Fax: 06782 15 55731

Copyright © 2019 BiNet – Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald   |   Design und Realisierung K1Design

X